![]() |
Der älteste Bär dieser Seiten ist zwar kein wirklicher Teddybär, aber ein starker Charakter. Rauhplüsch, Siegellacknase, Schuhknopfaugen. Alles, was das Sammlerherz begehrt. Entstanden um 1900. Dank dem unbekannten Hersteller! |
Ein wirklich toller Unbekannter, hergestellt aus einer alten Armee-Decke. Die in dem 32cm großen Teddy gefundene Druckstimme datiert den Bären in die Zeit um 1920. | ![]() |
![]() |
Sonneberger Mohair-Teddy unbekannter Herkunft aus der Zeit um 1920. Er ist 30cm groß und wurde in einem alten Kiefernschrank gefunden. |
Die 1925er Sonneberg-Bären haben oft imposante Ausmasse. Dieser seltene rote Vertreter seiner Art misst ganze 90cm! |
![]() |
![]() |
Dieser späte Vertreter billiger Teddybären stammt aus der Zeit um 1970. Wie viele seiner sonneberger Artgenossen hat er ein Fell aus Kunstseide, die Arme und Beine sind einfach mit Draht befestigt und seinen Kopf kann er nicht bewegen. Typisch sind weiterhin die eingeleimten Ohren, um die Zeit des Annähens zu sparen! |
Ein typischer Sonneberger Jahrmarkts-Flaschenbär aus der Zeit um 1955. Er ist nur 12cm groß und hat eine eingebaute Druckstimme. Die Flaschen bei diesen früheren Exemplaren sind noch aus Glas! Das Fell ist üblicherweise aus Kunstseide. | ![]() |
![]() |
Ein einfacher Sonneberger Teddy, wie er vor allem auf Jahrmärkten der Zeit um 1960 zu finden war. Dieses Exemplar mißt 14cm. |
Ein wenig langhaarig ist dieser unbekannte, 12cm große Teddy geraten. Wie viele seiner preiswerten Kollegen hat er die Arme und Beine nicht angescheibt, sondern einfach auf Drähten "angemacht". | ![]() |